top of page
mm_edited.jpg

Wärmedämm-
Verbundsysteme

Energie zu sparen und eingesetzte Energie effizient zu nutzen,

ist vor dem Hintergrund steigender En­er­gie­kos­ten und notwendigem Umwelt- und Kli­ma­schutz unerlässlich.

Da die Heizenergie meist über die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht, sollte diese

daher auch möglichst optimal genutzt werden.
 

Fassadendämmung

Neben einer ansprechenden Optik muss eine moderne Fassadendämmung viele weitere Anforderungen erfüllen. Dabei kommt es insbesondere auf die in­di­vi­du­el­le

Pass­ge­nau­ig­keit des Systems auf die jeweilige Fas­sa­de an. Wir verarbeiten

aus­schließ­lich Dämm­sys­te­me namhafter Hersteller, die wir individuell für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Wir berücksichtigen bei der Konzeption des Dämmsystems alle wichtigen Faktoren:

  • Neubau- oder Altbaufassade

  • Art der Sockeldämmung

  • Beschaffenheit der Fassade (Türen, Fenster, Vorsprünge, Anschlüsse etc.)

  • Untergrundbeschaffenheit

  • Befestigungsmöglichkeiten

  • Brandschutzanforderungen

  • Gestaltungswünsche (Farben, Beläge, Schmuckprofile etc.)

Innendämmung

Nicht bei allen Gebäuden ist eine Fas­sa­den­däm­mung möglich bzw. erwünscht. Insbesondere erhaltenswerte bzw. denkmalgeschützte Gebäudefassaden mit Ornamenten, Klinkern, Stuck etc. sollten nicht mit einer Au­ßen­däm­mung versehen werden. Für die In­nen­däm­mung setzen wir besonders schlanke Dämmsysteme ein, die möglichst wenig Platz beanspruchen und sich kaum sichtbar in die Innenräume einfügen.

Dachboden
dämmung

Bis zu 50 % der Heizenergie können bei un­ge­dämm­ten Dächern bzw. Dach­bö­den verloren gehen. Eine einfache und sehr effektive Maßnahme stellt daher die Dämmung des Dachbodens dar. Dabei werden Dämmplatten direkt auf die Betondecke bzw. Holzbalkenlage angebracht und schließen damit die Wär­me­brü­cke. Je nach Aus­füh­rung können diese auch als Tro­cke­ne­strich­va­ri­an­te montiert werden, die auch normalen Gehbelastungen standhält.
 

Kellerdecken
dämmung

Neben Verlusten von Heizenergie durch das Dach können auch bis zu 20 % der eingesetzten Energie durch den Kel­ler­be­reich verloren gehen. Hartschaum- bzw. Mineralwolle-Systeme können diese Wärmebrücke einfach und kostengünstig schließen.
 

Viele gute Gründe

Entscheiden Sie sich für ein modernes Wär­me­dämm­sys­tem, denn viele Gründe sprechen dafür:

  • Deutliche Einsparung von Heizenergie

  • Schnelle Amortisierung der Investition durch stetig steigende Energiepreise

  • Verbessertes Raumklima im Sommer und Winter

  • Vorbeugung von Schimmelbildung

  • Höhere Wohnqualität

  • Schönere Fassade, langfristige Sauberkeit

  • Verbesserter Schutz der Bausubstanz

  • Steigerung des Gebäudewertes

  • Verbesserung des Mietwertes (Energieausweis)

  • Steuerersparnis durch Geltendmachung von Handwerkerrechnungen

  • Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel

bottom of page